Eheschließung
Beschreibung
Die Ehe wird nur dadurch geschlossen, dass die Eheschließenden persönlich vor dem Standesbeamten/der Standesbeamtin erklären, die Ehe miteinander eingehen zu wollen. Dies wird anschließend in einer Niederschrift beurkundet.
Eine kirchliche Trauung darf erst im Anschluss an die staatliche Eheschließung vorgenommen werden.
Wo und wann kann man in Grevenbroich standesamtlich heiraten?
Das Standesamt Grevenbroich bietet verschiedene attraktive Trauorte für standesamtliche Eheschließungen an, die über die Stadtgrenzen hinaus sehr beliebt sind. Etwa ein Drittel der Brautpaare kommen von außerhalb, aus umliegenden Städten wie Düsseldorf, Mönchengladbach, Köln oder auch Neuss. Dabei schätzen die Brautpaare an den Hochzeits-Locations in Grevenbroich besonders die historischen, geschichtsträchtigen Gebäude in deren Trauzimmern die Eheschließung ermöglicht wird und die landschaftlich schöne Lage direkt an der Erft und den Parks der Landesgartenschau, die sich besonders für schöne Hochzeitsfotos eignen.
In der Stadtmitte kann in der Villa Krüppel (Sitz des Standesamtes) und im Haus Hartmann in unmittelbarer Nähe zum Alten Schloss gelegen, geheiratet werden. Im Haus Hartmann bietet sich auch die Möglichkeit eines Empfangs in den Räumlichkeiten des Erdgeschosses.
Außerdem sind Trauungen im Salon der Villa Erckens - Museum der Niederrheinischen Seele im Stadtpark möglich. Hier bietet sich im Anschluss an die Trauung auch die Möglichkeit auf der großzügigen Terrasse mit den Gästen anzustoßen.
Die Kombination der standesamtlichen Trauung mit anschließender Feier, auch für größere Gesellschaften und verschiedene Ansprüche, bietet sich in den verschiedenen Räumlichkeiten auf Schloss Hülchrath, in der Zehntscheune Elsen, und auf dem Stadtstrand Evita Beach.
Weiterhin können Eheschließungen im Schloss Hülchrath auch unter freiem Himmel auf der Burgruine/Schlossgarten durchgeführt werden.
Eheschließungen auf Evita Beach werden grundsätzlich unter freiem Himmel durchgeführt und sind in den Monaten Mai bis September möglich.
Neben den regulären Standesamtsterminen Montag- bis Freitagvormittag und Donnerstagnachmittag werden auch Termine an festgelegten Samstagen angeboten.
Eheschließungen im Schloss Hülchrath, im Museum Villa Erckens, in der Zehntscheune Elsen und auf Evita Beach finden immer Freitag und Samstag zur Mittags-/Nachmittagszeit außerhalb der Öffnungszeiten des Standesamtes statt.
Eheschließungstermine können bis zu 10 Monate im Voraus telefonisch, per Email oder persönlich reserviert werden.
Neben der Reservierung des Eheschließungstermins beim Standesamt müssen für die Außenstandorte Haus Hartmann, Museum Villa Erckens, Zehntscheune Elsen, Schloss Hülchrath und Evita Beach die Termine mit dem jeweiligen Betreiber abgesprochen und die Räume – verbunden mit weiteren Kosten – angemietet werden. Kontaktmöglichkeiten dazu finden Sie unter Weiterführende Informationen.
Wie ist der Ablauf einer Eheschließung?
Bei der standesamtlichen Eheschließung handelt es sich im Grunde genommen lediglich um die Beurkundung eines familienrechtlichen Vertrages, den die beiden Verlobten selbst durch ihr "Ja" abschließen.
Dementsprechend ist auch die Eheschließung geprägt von notwendigen "Formalien". Dazu gehört z.B., dass der Heiratseintrag zu verlesen ist oder etwa die Bestimmung der in der Ehe zu führenden Namen.
Die Standesbeamten / Standesbeamtinnen werden Ihre Eheschließung in einer der Bedeutung der Ehe entsprechenden würdigen Form vornehmen. Dazu gehört auch eine Trauansprache durch den Standesbeamten / die Standesbeamtin.
Den genauen Ablauf einer jeden Eheschließung bestimmt der / die Standesbeamte / Standesbeamtin selbst. Wir sind bemüht, individuell auf jedes Brautpaar einzugehen.
Im Mittelpunkt einer jeden Eheschließung steht die eigentliche Eheschließungshandlung. Auch diese ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Standesbeamte / Die Standesbeamtin fragt das Brautpaar einzeln und nacheinander, ob sie die Ehe miteinander eingehen möchten. Hat das Brautpaar diese Frage jeweils mit "Ja" beantwortet, erklärt danach der Standesbeamte / die Standesbeamtin, dass sie nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute sind. Im Anschluss daran erfolgen die Unterschriften in der Niederschrift über die Eheschließung durch das Brautpaar und die Trauzeugen.
Trauzeugen sind heute bei der Eheschließung nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Es ist dem Brautpaar überlassen, ob sie Trauzeugen wünschen. Sofern bei der Eheschließung Trauzeugen zugegen sein sollen, ist lediglich zu beachten, das maximal zwei Trauzeugen, die volljährig sein müssen, zulässig sind. Es genügt dem Standesamt Grevenbroich, wenn die Trauzeugen am Tage der Eheschließung bekannt gegeben werden (Ausnahme: Sie heiraten außerhalb des Standesamtes).
- gültiger Personalausweis oder gültiger Reisepass von beiden Verlobten und den Zeugen (wenn Zeugen gewünscht werden)
- wenn Sie oder die Zeugen die deutsche Sprache nicht beherrschen, müssen Sie für einen Dolmetscher sorgen, welcher als Berufsdolmetscher arbeitet oder allgemein vereidigt und beim Oberlandesgericht eingetragen ist (Nachweis ist vorzulegen), dies ist bereits bei der Anmeldung der Eheschließung mitzuteilen
- wenn Sie einen Ringtausch vornehmen wollen, die Trauringe
- Stammbuch, wenn gewünscht.
Kontaktmöglichkeiten für die Eheschließung an Außenstandorten:
Haus Hartmann
Schloßstr. 9
41515 Grevenbroich-Stadtmitte
nur für Eheschließungen (Gesamtmietzeit 4 Stunden):
- Trauung im Kaminzimmer
max. 35 Personen
- Empfang im Foyer
max. 100 Personen
Anmeldungen über
Stadtbetriebe Grevenbroich
Telefon: 02181 / 608 - 306 oder - 344
E-Mail: liegenschaften@stadtbetriebe-grevenbroich.de
Museum der Niederrheinischen Seele, Villa Erckens
Am Stadtpark 1
41515 Grevenbroich-Stadtmitte
für Eheschließungen (bis max. 4 Stunden)
Begrenzte Termine aufgrund des Veranstaltungsprogramms!
Informationen und Anmeldungen über
Stadt Grevenbroich
Telefon: 02181 / 608 - 654
E-Mail: kultur@grevenbroich.de
Internet: www.museum-niederrheinische-seele.de
Schloss Hülchrath
41516 Grevenbroich-Hülchrath
Informationen und Anmeldungen über
STREET-KITCHEN Catering & Events
Wilhelm-Mauser-Strasse 14-16
50827 Köln
Telefon: 0221 / 987 474 55 oder 0221 / 987 474 56
Email: kontakt@street-kitchen.de
Internet: www.schloss-huelchrath.de
Evita Beach
Am Flutgraben
41515 Grevenbroich-Stadtmitte
Informationen und Anmeldung über
Timo Gössing
Rilkestraße 32
41516 Grevenbroich
Telefon: 0177 - 4320929
Email: evita.beach@web.de
Internet: www.evita-beach.de
Zehntscheune Elsen
Elsener Haus 11
41515 Grevenbroich-Elsen
Informationen und Anmeldung über
Sinja Lamberger – Veranstaltungsmanagerin Zehntscheune
Telefon: 0157 - 54187347
Fax: 02181 / 2475 - 29
Email: info@zehntscheune-elsen.de
Internet: www.zehntscheune-elsen.de
Erst nach Anmeldung der Eheschließung und Feststellung, dass der Eheschließung kein Hindernis entgegensteht, kann eine Ehe geschlossen werden. Weiterführende Informationen finden Sie unter Eheschließung Anmeldung.
Für die → Anmeldung der Eheschließung (Prüfung der Ehefähigkeit), die Vornahme der Eheschließung für auswärtige Paare und die auszustellenden Urkunden fallen verschiedene (folgende) Gebühren an:
- beide Verlobte sind Deutsche 66,00 Euro
- ein Verlobter oder beide Verlobte sind Ausländer 100,00 Euro
- Für auswärtige Paare (Anmeldung der Eheschließung beim Wohnsitzstandesamt) wird für die Vornahme der Eheschließung eine Gebühr in Höhe von 66,00 Euro berechnet
- eine Eheurkunde 14,00 Euro
- eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister 14,00 Euro
- Eheschließung außerhalb der Öffnungszeiten 100,00 Euro
- Eheschließung an den genannten Außenstandorten außerhalb des Standesamtes 42,00 - 66,00 Euro
Hinzu kommen die Kosten für ein Stammbuch, das Sie sich aus unserem Sortiment auswählen können.
Für Trauungen im Haus Hartmann, in der Villa Erckens, fallen neben den üblichen Gebühren Benutzungsentgelte an, die an den jeweiligen Eigentümer der Einrichtung zu zahlen sind.
In den Fällen, in denen eine Befreiung von der Pflicht ein Ehefähigkeitszeugnis vorlegen zu müssen und/oder die Anerkennung eines ausländischen Scheidungsurteils beim Präsidenten des Oberlandesgerichts durchgeführt werden muss, kommt es zu weiteren Kosten.
Weitere Informationen:
→ Ehefähigkeitszeugnis für ausländische Staatsangehörige
→ Ehefähigkeitszeugnis für deutsche Staatsangehörige
Zuständige Einrichtungen
-
Standesamt - 33.2
-
- Schloßstraße 5
- 41515 Grevenbroich
-
- Telefon:
02181 608-3366 - E-Mail:
standesamt@grevenbroich.de
- Telefon:
-